Logo gruendungszuschuss.com
5.0
Basierend auf 17 Bewertungen
google
Denis Siller
April 10, 2025

Sehr zufrieden mit my-salesman GmbH. Vom Beratungsgespräch bis zur Inbetriebnahme alles top. Einen Extra Stern für die Monteure. Eine saubere, schnelle und kompetente Arbeit. Vielen Dank dafür...

google
Wilhelm Müller
April 9, 2025

Jetzt haben wir eine Wärmepumpe von Viessmann. Die Installation durch die Fa. my Salesman GmbH wurde termin- und fachgerecht ausgeführt. Von der Beratung bis zur Erstellung der Dokumentationen ist alles bestens gelaufen.

google
Klaus Mahlo
März 11, 2025

Es gibt viele schlechtere aber kein besseres Unternehmen als "My Salesman". Der gesamte Aufbau und die Betreuung der Anlage hat super funktioniert. Das Personal ist kompetent und sehr höflich. Im Bekanntenkreis habe ich "My Salesman" bereits weiter empfohlen, was ich auch hier nur machen kann. Für mich war und ist "MySalesman" die erste Adresse beim Kauf, Montage und Betreuung meiner Photovoltaikanlage.

google
Dietmar Dreßler
Februar 15, 2025

Vom Angebot bis zur Fertigstellung incl. aller Anmeldungen beim Netzbetreiber wurden seitens my-salesman alle Arbeiten professionell ausgeführt. Besonders zufrieden sind wir mit der Erreichbarkeit u. Kommunikation.

google
Christian Steingrüber
Februar 14, 2025

Wir sind mit der Beratung, Betreuung und der Installation sehr zufrieden, alles lief planmäßig, reibungslos und entspannt. Mit besten Empfehlungen. C. Steingrüber

google
Jens Wilhelm
Februar 12, 2025

Die My-Salesman GmbH hat vollkommen gehalten , was vorab besprochen wurde. Zeitlich, fachlich hervorragend und das bei einem Top Preis . Alle Mitarbeiter sind freundlich und was heutzutage selten vorkommt auch noch kompetent.

google
MJ Andi
Februar 4, 2025

Von Angebot bs Fertigstellung alles super geklappt.

google
Ronny Fieber
Juli 19, 2024

Von der Angebotserstellung über die Montage und die "Nachsorge" (Anmeldungen, etc...) lief alles problemlos, strukturiert und genau nach Zeitplan ab. Ich werde Sie gerne weiterempfehlen. Danke ans gesamte my-salesman-Team!

google
Michael Nimz
Juli 7, 2024

Wir haben über die Firma PV Express unsere PV Anlage bekommen. Die Mitarbeiter waren alle samt sehr freundlich und zuvorkommend. Von der Anlieferung über die Montage ist alles reibungslos und schnell erledigt worden. Ich kann die Firma nur weiterempfehlen.

google

Ich fühle mich gut nach einem Jahr mit eigener PV Anlage. Die Anlage funktioniert und der Kontakt zur Firma my-Salesman GmbH ist immer noch super. Fazit: eine richtige Entscheidung. Nochmals ein großes Dankeschön an das Team

google
Holger K.
Mai 18, 2024

Sehr guter Kundenservice, klare und zuverlässige Kommunikation im Vorfeld, genaue Infos über Anlieferung und Montage, sehr gute Qualität der Produkte mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr kompetentes, freundliches und absolut genau arbeitendes Montage-Team, das einen tollen Job gemacht hat. Wir können my-salesman vorbehaltlos empfehlen - man fühlt sich als PV Kunde sehr gut beraten.

google
rico mainzer
April 9, 2024

Top Beratung! Dann absolut reibungsloser Ablauf beim Aufbau der Anlage. Besser geht es nicht!

google
Ulrike Schreiber
Oktober 10, 2023

Gjhggu

google
WeBa Optec
August 2, 2023

Als umweltbewusstes Unternehmen und der dilettantenhaften Politik sind wir mit dieser Lösung unabhängiger geworden.

google
Mirko Fräbel
April 1, 2023

Sehr gute Beratung, nach Terminvergabe rascher und reibungsloser Aufbau der Anlage.

google
Mister J
Februar 10, 2023

Klasse Firma! Super Arbeit, ich kann Sie nur wärmstens weiterempfehlen ;)

google
Bernd Paetow
Oktober 5, 2022

Top Beratung, alle Fragen wurden umfassend beantwortet. Die Angebotserstellung lief direkt im Gespräch. Ich habe mehrere Angebote eingeholt und kann sagen, dass die ich mich bei my-salesman am besten aufgehoben gefühlt habe. Besonders wichtig für mich war, dass ich einen zeitnahen Montagezeitraum bekommen habe und nicht erst ein Jahr warten muss.

my Salesman Energiekonzepte

Ganz leicht zur
eigenen Solaranlage

400+
installierte Anlagen
100%
zufriedene Kunden
100%
Service

Jetzt kostenlos prüfen,
ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt!

Ihre Experten für Solartechnik und Heizungen

SSL Logo

Mit Klick auf (Kostenlose Ergebnisse erhalten) erkläre ich meine Einwilligung in die Verarbeitung der von mir angegebenen Daten durch die my Salesman GmbH. Ich willige ein, dass my Salesman mir telefonisch und / oder per E-Mail Informationen zu Solaranlagen und damit in Zusammenhang stehende Produkte zukommen lässt. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail (an info@my-salesman.de), telefonisch (unter +49 (0) 3641 - 34 90 83) oder schriftlich (an my Salesman GmbH, Zur schönen Aussicht 2, 07751 Zöllnitz) widerruflich.

my Salesman Energiekonzepte

Wie läuft die Anfrage ab?

01

Formular ausfüllen und absenden

Diese Daten benötigen wir, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihr PV-Projekt in einem kurzen Erstgespräch zu besprechen. Sie schicken uns dann Fotos von Ihrem Dach und wir beginnen direkt mit der Planung. Wir behandeln Ihre Daten mit höchster Vertraulichkeit.

02

Termin zu einer persönlichen Beratung

In einem anschließenden Gespräch stellen wir Ihnen unseren ersten Planungsentwurf vor und gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein. Unsere Fachfirmen werden mit Ihnen alle aufkommenden Fragen und Anpassungen ausführlich besprechen und kompetent über Ihr mögliches System, die Finanzierung, die Förderung und den Bauablauf aufklären.

03

Individuelles Angebot erhalten

Gleich nach dem Gespräch aus Schritt 2 schicken wir Ihnen das zusammen gefertigte Angebot. Sie brauchen noch Zeit, um genau darüber nachzudenken? Das Angebot ist für Sie unverbindlich. Wenn Sie es wünschen, vereinbaren wir gern einen Termin bei Ihnen vor Ort mit einem Techniker, um alle Gegebenheiten zu prüfen und Ihre Fragen zu beantworten.

my Salesman Energiekonzepte

Wie viel kostet eine Photovoltaik-Anlage?

Die Kosten einer Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die den Gesamtpreis beeinflussen:

01

Größe der Anlage

Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben. Je größer die Anlage, desto höher die Gesamtkosten. Allerdings sinkt der Preis pro kWp mit zunehmender Anlagengröße.

02

Art der Solarmodule

03

Qualität der Komponenten

Neben den Modulen beeinflussen auch der Wechselrichter, das Montagesystem und das Energiespeichersystem die Kosten. Hochwertige Komponenten haben oft eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistung.

04

Speicherlösung

Ein Stromspeicher erhöht die Unabhängigkeit vom Netz. Die Kosten für Batteriespeicher hängen von der Kapazität und der Technologie ab.

05

Dachbeschaffenheit und Montageaufwand

06

Netzanschluss und Installationskosten

Je nach Standort und Netzanbindung können zusätzliche Kosten für Verkabelung, Zählerwechsel oder Netzverstärkungen anfallen.

07

Förderungen und steuerliche Vorteile

Dank der 0 % Mehrwertsteuer für PV-Anlagen in Deutschland seit 2023 und möglicher regionaler Förderungen können die Kosten reduziert werden.

08

Eigenverbrauch vs. Einspeisung

Eine Anlage, die hauptsächlich für den Eigenverbrauch ausgelegt ist, benötigt einen Speicher, was die Kosten erhöht.

09

Standort und Sonneneinstrahlung

In sonnenreichen Regionen produziert die PV-Anlage mehr Strom, was die Wirtschaftlichkeit verbessert. In weniger sonnreichen Gebieten sind möglicherweise Zusatzkosten für Leistungsoptimierer enthalten.

10

Handwerker- und Installationskosten

Die Montagekosten variieren je nach Region und Wünschen. Eine schlüsselfertige Installation beinhaltet in der Regel Beratung, Planung, Montage und Anmeldung beim Netzbetreiber.

Wenn Sie zusätzlich für ihre PV-Anlage eine Versicherung benötigen, können dabei auch Kosten anfallen. Wir bieten sowohl für Finanzierungen als auch Versicherungen, gemeinsam mit unseren Partnern verschiedene Möglichkeiten an, die perfekt zu ihren Bedürfnissen passen. (link partner)

Schauen wir uns also zunächst die verschiedenen Hausdach-Typen an, auf denen wir montieren:

Schrägdach Icon

Schrägdach

Eins vorab: Schrägdächer sind nicht nur besonders häufig. Sie sind auch sehr gut geeignet, um aus Sonnenlicht Solarstrom zu produzieren. Die einzelnen PV-Module können parallel zur Dach-Eindeckung angebracht werden, ohne dass diese verändert werden muss. Witterungs- und Wärmeschutz bleiben vollständig erhalten. Wird eine besonders große Dach-Fläche mit Modulen belegt, steigt der Wärmeschutz für das Dachgeschoss sogar merklich.

Eventuell kommt bei deinem Haus anstelle dieser sogenannten Aufdach-Montage auch eine Indach-Montage der Photovoltaik-Anlage in Frage. Hierbei schließen die PV-Module bündig mit der bestehenden Dach-Eindeckung ab und ersetzen sie manchmal auch teilweise.

Planen Sie einen Neubau, können Sie möglicherweise auch eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage (BIPV = Building Integrated PV) in Betracht ziehen. Hier übernehmen die Module die Funktion des Daches oder anderer Hausteile (z.B. Fassadenelemente) und sorgen neben günstigem Solarstrom gleich z.B. für den Witterungsschutz des Hauses, beispielsweise in Form von Solardachziegeln. Diese Variante ist allerdings um einiges teurer in der Anschaffung und liefert aktuell nur etwa 95% der Ausbeute einer Aufdachlösung.

Am besten nutzen Sie unsere umfassende und unabhängige Beratung, um die beste Variante für Sie zu ermitteln. Als Ihr kompetenter Full Service-Anbieter planen wir Ihre Anlage genau so, dass sie zu Ihren Wünschen passt.

Natürlich können PV-Anlagen aber auch auf Flachdächern, z.B. auf Mietshäusern, montiert werden.

Flachdach Icon

Flachdach

Grundsätzlich gelten für Flachdächer dieselben Punkte wie für Schrägdächer. Es gibt Photovoltaik-Module, die das bestehende Dach ganz oder teilweise ersetzen und solche, die auf der aktuellen Eindeckung angebracht werden.

Der grundsätzliche Nachteil bei der Montage auf einem Flachdach ist - ohne zusätzliche Anpassungen - die geringere Ausbeute. Um diese zu erhöhen, werden Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern mit Unterkonstruktionen versehen (meist Metallgestelle), mit denen sich dann der optimale Neigungswinkel und die Orientierung der Anlage einstellen lässt. Damit haben Sie den Vorteil, dass Sie Ihre PV-Anlage sowohl in Sachen Neigung als auch in Sachen Himmelsrichtung perfekt ausrichten und so besonders gute Stromerträge erzielen können.

Achtung:
Egal ob Flach- oder Schrägdach: Die Statik des Dachs sollte geeignet sein, eine PV-Installation zu tragen. Montagegestelle und Module können zusammen gern 15 kg pro Quadratmeter zusätzlich auf das Hausdach bringen. Halten Sie im Zweifel auf jeden Fall Rücksprache mit einem Statiker!

Fragezeichen Icon

Photovoltaik im Mietshaus?

Bei allen Vorteilen der Photovoltaik ist es kaum verwunderlich, dass auch immer mehr Bewohner von Mietshäusern gern von den Vorteilen der Strom-Eigenversorgung profitieren wollen. Immer häufiger tun sich daher Mieter in sogenannten Betreibergesellschaften zusammen und betreiben gemeinsam eine PV-Anlage. Meist mieten sie dazu Dachflächen mit ihrer Kommune. Schauen Sie doch mal, ob es in Ihrer Umgebung eine Bürgersolarinitiative gibt und ob Sie dort Mitglied werden oder Sie umfassender informieren können.

Neben diesen größeren Projekten werden auch sogenannte Balkon-PV-Anlagen immer beliebter. Schauen Sie sich dazu gerne unsere Balkon-Kraftwerk-Angebote an. 

Unser Service Versprechen

Im Handumdrehen auf Ihrem Dach! Für Sie heißt das, dass wir für Sie ab dem rechtsgültigen Vertrag die gewünschte Anlage auf Ihr Dach montieren, inklusive aller Installation im und am Haus.

Montage der PV-Anlage

Natürlich müssen Sie nicht selbst auf Ihr Dach steigen, um Ihre neue PV-Anlage zu installieren. Unsere Angebote beinhalten selbstverständlich auch immer die fachmännische Installation Ihrer Anlage, inklusive Errichtung des Gerüsts, Dachmontage der Module, Verkabelung, Absicherung und Zählerschrankerweiterung. So können Sie sicher sein, dass alles richtig verlegt und angeschlossen ist und verhindern Schäden, z.B. durch Brände.

Förderung Photovoltaik

Seit 2023 gilt in Deutschland ein Mehrwertsteuersatz von null Prozent auf Photovoltaikanlagen, einschließlich Speicher und Montage. Das bedeutet, dass kein komplizierter Vorsteuerabzug mehr notwendig ist und es keine zusätzlichen Steuerkosten gibt. Käufer profitieren direkt von niedrigeren Anschaffungskosten.

Jetzt handeln!

Nutzen Sie jetzt diese steuerlichen Vorteile und investieren Sie in Ihre Zukunft!

Rendite Solaranlage

Rendite

Gerade dann, wenn Sie auf der Suche nach einer sicheren Möglichkeit sind, Ihr Geld anzulegen, sollten Sie über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken. Warum?

Ganz einfach: Solange die Anlage läuft, liefert sie regelmäßig sichere Erträge. Zum einen bekommen Sie dauerhaft Einnahmen in Form der Einspeisevergütung vom Netzbetreiber.

Weil die Einspeisevergütung mittlerweile geringer ist als die Strompreise, ist es sinnvoller, möglichst viel vom produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Bei maximalem Eigenverbrauch (z.B. mithilfe eines Stromspeichers) und steigenden Strompreisen steigt deine Stromkostenersparnis jedes Jahr und verbessert so langfristig die Gesamtrendite der Anlage.

Übrigens: Die Modulhersteller bieten im Schnitt 10 Jahre Produkt- und 30 Jahre Leistungsgarantie auf ihre Anlagen. Sie können also sicher sein, dass sich auch zukünftig keine Ertragsausfälle negativ auf Ihre Rendite auswirken.

PV Anlage Komplettanlagen
Solaranlage kaufen my SalesmanMontage Solaranlagen auf FlachdachAnbieter Photovoltaik Anlagen

Solaranlage kaufen - aber clever!

Ihr Rundum-Sorglos-Paket für Ihre private Solaranlage - unsere Photovoltaik-Komplettanlagen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin mit unseren Experten!

Speichersystem Photovoltaik Komplettanlage
my Salesman Energiekonzepte

In drei Schritten zu Ihrer neuen Solaranlage

Sie wollen eine Solaranlage kaufen? Super!

Solaranlagen oder auch PV- bzw. Photovoltaikanlagen sind nicht nur wahnsinnig umweltfreundlich, weil Sie Ihren Strom selbst ganz allein mithilfe des Sonnenstroms erzeugen - und zwar CO2-frei ohne fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Kohle.

Sie können - clever geplant - langfristig auch viel Geld sparen (und sogar welches einbringen)!

Außerdem hilft Ihnen eine Solaranlage auf dem Dach, sich unabhängiger von Energieversorgern und schwankenden Energiepreisen zu machen. Klingt klasse, oder?

Die folgenden 3 Schritte helfen Ihnen, die richtige Solaranlage in der passenden Größe für Sie auszuwählen. Sind Sie bereit?

1. Schritt:
Was wollen Sie von Ihrer PV-Anlage?

Egal, ob Sie Socken oder ein neues Auto kaufen: Zuerst sollten Sie überlegen, warum Sie diese Anschaffung eigentlich tätigen, welches Ziel Sie damit verfolgen. Das ist bei einer PV-Anlage nicht anders.

Fragen Sie sich zum Beispiel:

  • Wollen Sie nur Geld sparen oder geht es Ihnen auch um die Umwelt?
  • Was ist Ihnen wichtiger: Geld oder Umwelt?
  • Welchen Strombedarf haben Sie und wie wird er sich entwickeln?
  • Wie viel Aufwand können Sie in Kauf nehmen, wenn Sie eine Solaranlage kaufen?
  • Wie unabhängig von Stromversorgern und dem öffentlichen Stromnetz möchten Sie sein?
Vorteile PV-Anlagen Umwelt
Win-Win-Situation erneuerbare Energien

Umwelt oder Geld? Oder beides?

So viel vorneweg: Sie können mit einer gut geplanten Solaranlage richtig Geld sparen. Vorausgesetzt, sie ist gut geplant. Bedenken Sie dabei auch immer, dass sich die Umstände ändern können. So war es vor ein paar Jahren noch clever, mit der Einspeisevergütung zu planen. Hiermit haben Sie für den Strom, den Sie erzeugt, aber nicht selbst verbraucht und stattdessen eingespeist haben, gutes Geld bekommen.

In den letzten Jahren war die Einspeisevergütung jedoch keine so feste Größe mehr. Sie nahm kontinuierlich ab und fiel zwischendurch sogar mal ganz weg. Deshalb unser Tipp: Kalkulieren Sie die Einspeisevergütung nicht mit ein. Kommt dann doch ein bisschen Geld dafür dazu, ist das nett. Grundlage Ihrer Entscheidung sollte es nicht sein.

Stattdessen heißt das Motto: Eigenverbrauch hoch! Das geht zum Beispiel über die Nutzung von Batteriespeichern oder indem Sie beispielsweise ein Elektroauto mit Ihrem eigenen Solarstrom betanken.

Möglich ist außerdem, den Strom an virtuelle Stromspeicher weiterzuleiten (Solar Cloud) und je nach Bedarf zu entnehmen. Das ist wirtschaftlich meist eine richtig gute Idee. Allerdings ist fraglich, wie gut diese Variante für die Umwelt ist. Sie müssen also für sich entscheiden, wie wichtig Ihnen der Umweltaspekt für Ihre Entscheidung ist.

Wie Sie sich auch entscheiden: Wichtig ist, dass Sie sich Gedanken über Ihre Vorstellungen, Bedarfe und Prioritäten machen. So wird die Planung Ihrer neuen Anlage fundiert und das Ergebnis genau so, wie Sie es sich vorstellen.

Wie viel Strom brauchen Sie?

Jetzt wird es schon konkreter - wir fangen an, mit Zahlen zu spielen. Um Ihre Photovoltaik-Komplettanlage ideal zu planen, müssen Sie erst einmal wissen, wo Sie stehen. Wie viel Strom brauchen Sie jetzt und voraussichtlich in Zukunft?

Mögliche Quellen sind zum Beispiel Ihre bisherigen Stromrechnungen. Achtung: Schauen Sie hier nicht auf das, was Sie bezahlt haben, weil die Preise der Anbieter natürlich schwanken können. Beziehen Sie sich stattdessen auf Ihren tatsächlichen Verbrauch.

Auch die Prognose Ihres Stromanbieters kann Ihnen beim Abschätzen helfen. Hat sich Ihr Stromverbrauch in den letzten Jahren verändert? Woran könnte das liegen? Wie viele Mitglieder hat Ihr Haushalt? Arbeiten Mitglieder Ihres Haushalts von Zuhause aus oder sind Sie vor allem am Abend zuhause und brauchen eher dann Strom? Brauchen Sie eher im Sommer oder eher im Winter viel Strom (z.B. für eine Wärmepumpe)?

Gleichzeitig können Sie mit bedenken, was Sie für die Zukunft geplant haben. Möchten Sie sich ein E-Auto zulegen? Bleibt Ihr Haushalt so, wie er jetzt ist oder ziehen Mitglieder aus bzw. kommen neue hinzu?

Vergessen Sie nicht: Eine PV-Anlage läuft mindestens 20 Jahre. Da kann viel passieren.

Übertreiben Sie nicht

Natürlich müssen Sie nicht bis ins kleinste Detail erfassen, wie viel Strom Ihr Haushalt heute und in Zukunft brauchen wird. Grobe Abschätzungen reichen völlig aus. Es geht nur darum, etwa zu wissen, in welche Richtung es gehen wird, um die passenden Technologien und Produkte auswählen zu können.

Ergebnisse Vergleich PV Anlage
Ratgeber Photovoltaik Planung und Kauf

Wie viel Aufwand wollen Sie betreiben?

Die große Neuerung in 2023: Die Steuern für PV-Anlagen fallen komplett weg. Heißt: Sie müssen weder Einkommens- noch Umsatzsteuer zahlen und sparen sich auch den Umweg über die bekannte Kleinunternehmerregelung, um die Umsatzsteuererklärung zu umgehen.

Folgende Anlagen fallen unter diese Regelung:

  • Anlagen bis 30 kWp, Einfamilienhaus: Photovoltaikanlagen auf einem EFH oder Nebengebäuden (z.B. Garagen)
  • Anlagen bis 30 kWp, Nicht-Wohngebäude: PV-Anlagen auf nicht für Wohnzwecke genutzten Gebäuden
  • Anlagen bis 15 kWp auf Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten: Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden mit Gewerbeflächen oder Mehrfamilienhäusern. Die Befreiung gilt hier pro Wohn- und Gewerbeeinheit.

Werden mehrere Anlagen betrieben, dürfen sie eine Gesamtbruttoleistung von 100 kWp nicht überschreiten.

Erfüllen Sie bzw. Ihre Anlage eine dieser Voraussetzungen, spart Ihnen das jede Menge Aufwand. Überlegen Sie sich also vorab, wie groß Sie Ihre Anlage dimensionieren möchten. Haben Sie kein Problem, mehr Zeit zu investieren, können Sie Ihre PV-Anlage natürlich auch größer einrichten. Allerdings lohnt sich das häufig nur in Einzelfällen.

Buchen Sie jetzt Ihre Beratung, (Link auf Angebot einholen/Kontakt) um die optimale Anlage für Sie zu planen!

Die gute Nachricht: Wenn Sie wollen, sind Sie jetzt schon fertig und können alle übrigen Aufgaben in die Hände von Profis übergeben. Allerdings ist es oft sehr hilfreich, wenn Sie sich noch ein paar weitere Gedanken zu Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage machen.

2. Schritt: Wie viel Ertrag ist drin?

Ihr Dach

Immer wieder liest man, dass nur eine bestimmte Dachausrichtung für eine Photovoltaikanlage geeignet ist und es auch unbedingt ein Schrägdach sein muss. Das stimmt so nicht (mehr).

Auch wenn es natürlich bessere und weniger gute Flächen gibt, eignen sich inzwischen - auch durch die Weiterentwicklung der Module - viel mehr Flächen für Photovoltaikanlagen. Selbst Anlagen an Hauswänden sind möglich!

Letztlich kommt es darauf an, wie viel Sie investieren möchten und wie hoch Ihre Ausbeute sein soll. Hinzu kommen Design-Überlegungen und weitere Details. Wir empfehlen Ihnen eine unabhängige Beratung, (Link auf Angebot einholen/Kontakt) um alle für Sie wichtigen Aspekte einzubeziehen.

Flachdach mit Photovoltaik

Das ideale Hausdach

Eins braucht jede Photovoltaikanlage: Platz. Auch wenn die Module inzwischen viel flexibler geworden sind und sich an vielen verschiedenen Orten anbringen lassen - die optimale Ausbeute erzielen Sie nicht mit jedem Dach.

Ein Schrägdach ist schon mal eine sehr gute Ausgangsbasis. Sind die Solarzellen nämlich um etwa 35 Grad geneigt, können sie besonders viel Strom produzieren. Je mehr die Neigung hiervon abweicht (flacher oder steiler), desto geringer fällt der Ertrag aus. Um die gleiche Ausbeute zu erzielen, z.B. auf einem Flachdach, brauchen Sie dann also mehr Fläche und mehr Module.

Idealerweise ist das Dach gen Osten, Westen oder Süden ausgerichtet und nicht von Bäumen, Nachbarhäusern oder ähnlichem abgeschattet. Den meisten Strom produzieren natürlich Anlagen, die direkt nach Süden ausgerichtet sind. Aber: Steht Ihr Haus in Ost-West-Ausrichtung, können Sie Module auf beiden Dachseiten installieren und so über einen längeren Zeitraum am Tag Energie produzieren.

Wohnen Sie in einem Bestandshaus, können Sie natürlich nichts mehr an der Ausrichtung des Gebäudes ändern. Steht Ihr Haus besonders ungünstig (z.B. durch sehr nahe Nachbarhäuser), sollten Sie möglicherweise andere Flächen in Betracht ziehen (z.B. die ungenutzte Wiese im Garten oder das Garagendach - dann am besten mit Montagegestellen, um die Neigung der Solarzellen zu optimieren).

Vielleicht haben Sie auch Glück und wohnen in einer besonders sonnenverwöhnten Region Deutschlands. Sogenannte Solarkataster Ihrer Stadt oder Ihres Bundeslandes helfen Ihnen, die Bedingungen bei Ihnen vor Ort zu prüfen und Ihre Planung bei Bedarf anzupassen - also zum Beispiel im grauen Hamburg mehr Fläche für Ihre Solaranlage einzuplanen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Ist die Dachfläche überhaupt in der Lage, die Solarzellen zu tragen? Immerhin wiegt eine Photovoltaikanlage mit 4 kW Leistung etwa 250 kg! Bevor Sie sich also ein - möglicherweise mit Kosten verbundendes - Angebot erstellen lassen, prüfen Sie am besten vorher kritisch, wie gut Ihr Dach aussieht. Möglicherweise müssen Sie zunächst eine Dachsanierung einplanen, bevor es mit der PV-Anlage weitergehen kann.

Solarzellen lassen sich besonders leicht auf Dächern anbringen, bei denen sich die Ziegel einfach abnehmen lassen. Holz- oder Schieferschindeln müssen erst aufwendig entfernt werden, um auf den darunterliegenden Sparren Haken für das Montagegestell anzubringen.

Der Vorteil von Flachdächern: Hier werden die Montagestelle einfach auf das Dach gestellt und fixiert. Neigung und Ausrichtung der Module lässt sich ziemlich flexibel einstellen.

Bauen Sie neu, können Sie die Hausplanung natürlich viel besser auf Ihre Photovoltaikanlage ausrichten (z.B. Raumaufteilung, Ausrichtung des Gebäudes). Zusätzlich sparen Sie sich eventuell Kosten, weil komplizierte Installationsarbeiten für Verkabelung und Stromspeicher im Neubau viel einfacher zu bewerkstelligen sind. Weiteres Plus: Meist sind Neubauten über einen längeren Zeitraum eingerüstet. Das spart Ihnen einen Arbeitsschritt bei der Montage Ihrer PV-Anlage.

Angebote Photovoltaikanlagen

Wie viel Platz brauchen PV-Komplettanlagen?

Man geht davon aus, dass für einen Haushalt mit 4 Personen etwa 50 qm Dachfläche für die Solarzellen benötigt werden. Diese müssen aber nicht unbedingt quadratisch sein. Die Module können auch neben- oder untereinander sowie im rechten Winkel angeordnet werden.

Mit diesen Zahlen und den weiteren Überlegungen im Hinterkopf geht es an Schritt 3. Prüfen Sie, ob und wann Ihre Anlage wirtschaftlich ist!

3. Schritt: Wirtschaftlichkeit ermitteln

Achtung: Jetzt geht es um noch mehr Zahlen. Wurde ermittelt, wie viel Strom Sie brauchen und welche Komponenten nötig sind, wird es konkret. Wie muss die Anlage dimensioniert sein, damit sie möglichst wirtschaftlich ist, Sie also Ihren Bedarf decken und idealerweise noch Geld verdienen?

Üblicherweise arbeitet man hier mit der sogenannten Kapitalwertmethode - man betrachtet also alle Geldströme, die die Investition während ihrer gesamten Laufzeit verursacht. Das denkt die Sache ein Stück weiter als die bloße Frage, ab wann sich Ihre Investition amortisiert.

Das ist Ihnen viel zu hoch? Wir helfen!

Unsere Profis unterstützen Sie dabei, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage zu prüfen. (Link auf Angebot einholen/Kontakt)

Berechnung Wirtschaftlichkeit Solaranlage kaufen
Erneuerbare Energien für die Umwelt

Und nochmal: Umwelt oder Geld?

Jetzt kommen Ihre Überlegungen vom Anfang zum Zug. Möchten Sie mit Ihrer PV-Anlage besonders viel Rendite erwirtschaften oder legen Sie besonders viel Wert auf den Klimaschutz? Beides schließt sich nicht grundsätzlich aus, Sie müssen nur überlegen, was Ihnen wichtiger ist und Ihre Entscheidungen daran orientieren.

Aber egal ob Umwelt oder Rendite: Jede Photovoltaik-Komplettanlage sollte letztlich so laufen, dass sie mindestens kostendeckend läuft - über ihre Gesamtlaufzeit betrachtet.

Dafür vergleichen Sie erst einmal die Kosten, die der Strom aus dem öffentlichen Stromnetz für Sie kostet. Im Moment kostet eine Kilowattstunde Strom ca. 27 Cent (Stand Januar 2024). Brauchen Sie etwa 5.000 kWh pro Jahr für Ihren vierköpfigen Haushalt, landen wir bei 1.350 Euro Stromkosten pro Jahr.

Was kostet Solarstrom aus Eigenerzeugung?

Damit Ihre Anlage wirtschaftlich ist, muss Ihr selbst erzeugter Strom (inklusive aller Kosten für Anschaffung, Montage etc.) also weniger als 1.350 Euro pro Jahr kosten. Eventuell verdienen Sie auch über die Einspeisevergütung etwas, das muss natürlich mit auf die "Plus"-Seite Ihrer Rechnung.

Was aber kostet Ihr selbst erzeugter Strom eigentlich?

Zu den Kosten für Anschaffung und Montage (im Schnitt 14.000 Euro) kommen noch weitere Kostenfaktoren, beispielsweise:

  • Bei mehr als 7 kW installierter Leistung wird ein Smart Meter für etwa 100 Euro pro Jahr fällig.
  • Bei mehr als 21 kW Leistung müssen Sie eventuell mit einem gesonderten Zähler messen (rd. 40 Euro im Jahr).
  • Bei mehr als 25 kW Leistung muss Ihre Photovoltaikanlage fernsteuerbar sein. Das dafür benötigte Gerät schlägt mit 200 bis 500 Euro zu Buche. Kann der installierte Wechselrichter das Signal dieses Empfängers nicht direkt verarbeiten, brauchen Sie noch einen Powermanagement-Regler, der weitere Kosten verursacht.
  • Bei mehr als 30 kW Leistung fällt außerdem eine EEG-Umlage an.

Diese und weitere Kostenfaktoren sollten Sie bedenken, wenn Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaik-Komplettanlage prüfen. Wir helfen Ihnen gern dabei! (Link auf Angebot einholen/Kontakt)

Preise Solarmodule Zusatzkosten
Angebot Photovoltaik Anlagen Stromspeicher

Unser Tipp: Sonnenstrom speichern

Um Ihren Eigenverbrauch möglichst hoch zu halten, lohnt sich in den allermeisten Fällen die Anschaffung eines Stromspeichers. Damit können Sie den Solarstrom auch dann nutzen, wenn Sie ihn zum Zeitpunkt der Erzeugung gar nicht brauchen. Und das kommt ziemlich oft vor.

Meist sind Sie nämlich immer dann nicht zuhause, wenn die meiste Sonne scheint - entweder, weil Sie arbeiten müssen oder weil Sie einfach das schöne Wetter genießen. Um später trotzdem vom erzeugten Strom profitieren zu können, können Sie ihn mit Batteriespeichern einfach speichern.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, weitere Verbraucher anzuschließen, z.B. ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe zur Erzeugung von grüner Wärme für Ihr Haus.

Förderung & Finanzierung nutzen

Kaufen Sie jetzt Ihre neue Solaranlage

Sie sehen: Eine Solaranlage kaufen will durchdacht sein. Damit Sie sich nicht mit allen Kleinigkeiten und Berechnungen rumschlagen müssen, bieten wir Ihnen das komfortable Komplettpaket aus Beratung und Verkauf aus einer Hand.

Hybrid-Wechselrichter Komplettanlagen
Ein bisschen Technik:

Wie funktioniert eine PV-Anlage?

Die Komponenten einer Photovoltaikanlage

Solarmodule und Wechselrichter

Auch wenn sie vielleicht der wichtigste Bestandteil sind: Eine PV-Anlage besteht natürlich nicht nur aus Solarmodulen. Um den produzierten Gleichstrom in den Wechselstrom umzuwandeln, den wir im Haushalt brauchen, gehört ein Wechselrichter zur Anlage. Zur Montage der Module auf dem Dach ist zudem ein Montagestell nötig.

Dies kann auch helfen, eine etwas ungünstige Dachneigung oder -orientierung auszugleichen und so die Ausbeute an Strom zu erhöhen.

Je nach individuellem Verbrauchsprofil kann sich auch ein Stromspeicher für dich lohnen.

Stromspeicher

Hierbei handelt es sich um eine Art Akku, der den Strom speichert, der nicht direkt verbraucht wird. Das macht auch Sinn - wird doch der meiste Strom in einer Photovoltaikanlage oft vor allem in den Mittagsstunden produziert, wenn in vielen Haushalten niemand zuhause ist. Gebraucht wird er dann aber eher in den Abendstunden, wenn die Photovoltaikanlage nicht produziert.

Um den Strom genau dann zur Verfügung zu haben, wenn er gebraucht wird, wird er in Stromspeichern zwischengespeichert. Zwar bekommen Sie dann auch keine Einspeisevergütung vom Betreiber des öffentlichen Netzes - dafür müssen Sie aber auch dann, wenn Sie Strom benötigen und Ihre PV-Anlage nicht produziert, keinen teuren Strom kaufen. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch, sparen bares Geld und verringern ihren ökologischen Fußabdruck noch weiter.

Doch nicht nur für Neuinstallationen, auch im Rahmen einer Nachrüstung kann sich die Ergänzung um einen Stromspeicher lohnen.

Preis Photovoltaikanlage und Stromspeicher
Grafik - Welcher Stromspeicher

Stromspeicher - ja oder nein?

Die Nachfrage nach Stromspeichern ist seit einigen Jahren massiv gestiegen. Die Kombination aus steigenden Strompreisen und sinkenden Einspeisevergütungen sorgt dafür, dass immer mehr Hausbesitzer den erzeugten Strom lieber selbst nutzen wollen, als ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Zusätzlich sinken die Preise für Speicher und lassen sie so noch rentabler erscheinen.

Einige Stromspeicher können bei einem Netzausfall als Notstromversorgung genutzt werden. Bedeutet, dass diese besonders für Personen attraktiv sind die Autark, also unabhängig und selbstversorgend sein wollen. Die Größe des Speichers hängt ganz von dem eigenen Stromverbrauch ab.

 

Jetzt Ihre Anforderung prüfen lassen

Kontaktieren Sie uns für Ihren ganz persönlichen Check, ob ein Stromspeicher sinnvoll für ist!

Unverbindlich
Professionell
Alles aus einer Hand

Wallboxen – Elektroautos bequem zu Hause laden

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die speziell für den Einsatz in privaten Haushalten oder Unternehmen entwickelt wurde. Im Gegensatz zur herkömmlichen Steckdose ermöglicht eine Wallbox sicheres, schnelleres und effizienteres Laden. Sie sorgt für eine stabile Ladeleistung, schützt vor Überlastung und kann intelligent gesteuert werden.

Wallboxen gibt es in verschiedenen Leistungsklassen, wobei 11-kW- und 22-kW-Modelle am häufigsten genutzt werden. Eine 11-kW-Wallbox kann ohne spezielle Genehmigung betrieben werden und bietet eine gute Balance zwischen Ladegeschwindigkeit und Netzbelastung. 22-kW-Wallboxen laden deutlich schneller, müssen jedoch vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Moderne Wallboxen verfügen über Smart-Charging-Funktionen, die eine intelligente Steuerung des Ladevorgangs ermöglichen. Sie lassen sich in ein Energiemanagementsystem integrieren, sodass beispielsweise bevorzugt mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen wird. Dadurch kann der Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen optimiert und die Netzabhängigkeit reduziert werden.

Zusätzlich gibt es in vielen Regionen Förderprogramme, die die Anschaffung und Installation einer Wallbox finanziell unterstützen. So können staatliche Zuschüsse oder vergünstigte Kredite die Investitionskosten deutlich senken. Eine private Wallbox bietet damit nicht nur Komfort, sondern trägt auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei.

Anbieter Solaranlage und Wallbox kaufen
Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Stromnetz

Und wie funktioniert eine PV-Anlage nun?

Für die ganz Neugierigen erklären wir, wie eine Photovoltaik-Anlage eigentlich Solarstrom produziert. Aber keine Sorge, wir fassen uns kurz!

Wie oben erwähnt bestehen Photovoltaikanlagen vor allem aus PV-Modulen. Die darin verbauten Solarzellen (Photozellen) nutzen die einfallende Sonnenenergie, um Strom zu produzieren.

Dafür bedienen sie sich der Photonen, aus denen das Licht besteht, die Träger der elektromagnetischen Strahlung. Diese Photonen (oder auch Lichtquanten) haben zwar keine Masse, aber eine Energie. Und davon richtig viel.

Trifft ein solches Sonnenlicht-Photon auf die Solarzellen eines PV-Moduls, werden Elektronen aus den Strukturen (Halbleiter oder Metalle) herausgelöst und so frei beweglich. Liegt dann eine Spannung an, fließt Strom. Eigentlich ganz einfach, oder?

PV-Anlage mit Stromspeicher

Wird dieser Strom nicht direkt verbraucht und soll er nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden, kommen die erwähnten Stromspeicher zum Einsatz. Diese bestehen - anders als beispielsweise die Autobatterie - aus vielen zusammengeschalteten Batteriezellen, die über ein Batteriemanagement-System (BMS) überwacht werden, das unter anderem für einen gleichmäßigen Ladezustand sorgt. Werden einzelne Zellen zu heiß, schaltet das BMS den Speicher ab.

Außerdem wird durch das BMS die Ladestrategie des Speichers umgesetzt.
Es reguliert also, wie schnell Auf- und Entladen ablaufen und welche Ströme dabei fließen.

photovoltaik komplettanlage mit Batteriespeichern

Die Vorteile einer Photovoltaikanlage im Überblick

Unabhängigkeit

von Stromanbietern

Niedrigere

Stromkosten

Langfristige

Rendite

Energiewende

selbst gemacht
Antworten auf Knopfdruck

Häufige Fragen

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und schreiben Sie an.

info@my-salesman.de

Das Umweltbundesamt Deutschland geht davon aus, dass eine kWh Strom aus dem deutschen Energiemix ca. 600 Gramm CO2 verursacht. Bei einem Vier-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus kommt man so auf etwa 4 1/2 Tonnen CO2 im Jahr.

Je nachdem, wie viel Strom Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage selbst erzeugen, können Sie also bis zu 4,5 Tonnen CO2 mit dem Einsatz Ihrer Anlage sparen.

Generell halten Solarmodule sehr lang. Die Solarzellen selbst halten dabei wesentlich länger als die Glasscheiben und Folien drumherum, die durch die UV-Strahlung notwendigerweise altern. Der Zeitraum, über den die Einspeisevergütung gezahlt wird, gibt einen guten Hinweis auf die Lebensdauer von Photovoltaikanlagen: mindestens 20 Jahre. Allerdings sind auch 30 Jahre und mehr möglich, wobei die Leistung mit zunehmendem Alter sinkt.

Im Allgemeinen brauchen Sie keine Baugenehmigung für Ihre PV-Anlage. Dennoch empfehlen wir Ihnen, beim örtlichen Bauamt nachzufragen, ob irgendwelche Auflagen in Ihrer Kommune für die Installation solcher Anlagen gelten.

Denn: Eine Photovoltaik-Komplettanlage verändert das Erscheinungsbild - und das kann als Verstoß gegen das Baurecht gelten und entsprechend geahndet werden. Vor allem dann, wenn Sie in einem denkmalgeschützten oder anderweitig unter Auflagen stehenden Gebäude wohnen, sollten Sie vorab mit den entsprechenden Behörden reden.

Wenn möglich, sollten Sie außerdem das Gespräch mit Ihren Nachbarn suchen, um sie über die anstehenden Änderungen zu informieren. Das klärt offene Fragen vorab und verhindert Ärger im weiteren Verlauf.

Die gute Nachricht: Der Netzbetreiber muss Ihre Photovoltaik-Anlage in jedem Fall an sein Netz anschließen. Die Anmeldung dafür übernehmen wir für Sie. Sie müssen nichts weiter tun.

In den meisten Fällen geht der Anschluss ganz schnell, manchmal kann es aber ein paar Wochen dauern, bis Ihre Photovoltaikanlage angeschlossen ist. Maximal 8 Wochen hat der Netzbetreiber hier Zeit.

Auch wenn Sie so viel wie möglich selbst verbrauchen: Oft bleibt auch mit Speicher noch Strom übrig, der dann ins Netz eingespeist werden muss. Dafür bekommen Sie etwas Geld vom Netzbetreiber. Aber keine Sorge, auch diese Anmeldung übernehmen wir als Teil unseres umfangreichen Service.

Jede neue PV-Anlage muss innerhalb von 4 Wochen bei der BNetzA (Bundesnetzagentur) angemeldet werden, die sie dann im Marktstammdatenregister registriert. Auch Änderungen, z.B. beim Verpachten, dem Verkauf oder dem Abschalten der Anlage, müssen hier gemeldet werden.

Das ist nicht nur Voraussetzung für den Bezug der Einspeisevergütung. Melden Sie Ihre Anlage nicht an, droht ein Bußgeld.

Natürlich übernehmen wir auch die Meldung bei der BNetzA für Sie!

Im deutschsprachigen Raum wird Solar meist für Solarthermie (also Wärme aus Sonnenenergie) genutzt, PV oder Photovoltaik hingegen für die Stromerzeugung aus Sonnenstrahlung. "Solaranlage" wiederum ist ein Synonym für PV-Anlagen.

Die Einheit kWp (Kilowatt Peak, von eng. peak = Spitze) bezeichnet die Spitzenleistung der Photovoltaikanlage unter Referenzbedingungen (Sonneneinstrahlung von 1000 Watt/m² und 25 Grad Celcius in den Zellen). Diese Parameter bezeichnet man auch als "Standardtestbedingung". Zusätzlich hinzu kommt ein dritter Parameter, die Ablenkung der Lichtstrahlen auf dem Weg durch die Erdatmosphäre (Refraktion).

Ja. Die Solarzellen arbeiten nicht nur mit dem direkten Sonnenlicht, sondern auch bei diffuser Lichteinstrahlung. Lediglich die Ausbeute ist bei Bewölkung geringer.

ichtig ausgelegt und mit Speichern ausgestattet, kann eine Photovoltaikanlage Sie dem Ziel der vollständigen Energieautarkie zumindest sehr nahe bringen. Allerdings reicht in Deutschland in den Wintermonaten die Ausbeute meist nicht, um Ihren Bedarf zu decken. Über das gesamte Jahr betrachtet, können Sie also durchaus komplett autarke Phasen haben, zu 100 % unabhängig werden Sie im Allgemeinen nicht.