Sehr zufrieden mit my-salesman GmbH. Vom Beratungsgespräch bis zur Inbetriebnahme alles top. Einen Extra Stern für die Monteure. Eine saubere, schnelle und kompetente Arbeit. Vielen Dank dafür...
Jetzt haben wir eine Wärmepumpe von Viessmann. Die Installation durch die Fa. my Salesman GmbH wurde termin- und fachgerecht ausgeführt. Von der Beratung bis zur Erstellung der Dokumentationen ist alles bestens gelaufen.
Es gibt viele schlechtere aber kein besseres Unternehmen als "My Salesman". Der gesamte Aufbau und die Betreuung der Anlage hat super funktioniert. Das Personal ist kompetent und sehr höflich. Im Bekanntenkreis habe ich "My Salesman" bereits weiter empfohlen, was ich auch hier nur machen kann. Für mich war und ist "MySalesman" die erste Adresse beim Kauf, Montage und Betreuung meiner Photovoltaikanlage.
Vom Angebot bis zur Fertigstellung incl. aller Anmeldungen beim Netzbetreiber wurden seitens my-salesman alle Arbeiten professionell ausgeführt. Besonders zufrieden sind wir mit der Erreichbarkeit u. Kommunikation.
Wir sind mit der Beratung, Betreuung und der Installation sehr zufrieden, alles lief planmäßig, reibungslos und entspannt. Mit besten Empfehlungen. C. Steingrüber
Die My-Salesman GmbH hat vollkommen gehalten , was vorab besprochen wurde. Zeitlich, fachlich hervorragend und das bei einem Top Preis . Alle Mitarbeiter sind freundlich und was heutzutage selten vorkommt auch noch kompetent.
Von der Angebotserstellung über die Montage und die "Nachsorge" (Anmeldungen, etc...) lief alles problemlos, strukturiert und genau nach Zeitplan ab. Ich werde Sie gerne weiterempfehlen. Danke ans gesamte my-salesman-Team!
Wir haben über die Firma PV Express unsere PV Anlage bekommen. Die Mitarbeiter waren alle samt sehr freundlich und zuvorkommend. Von der Anlieferung über die Montage ist alles reibungslos und schnell erledigt worden. Ich kann die Firma nur weiterempfehlen.
Ich fühle mich gut nach einem Jahr mit eigener PV Anlage. Die Anlage funktioniert und der Kontakt zur Firma my-Salesman GmbH ist immer noch super. Fazit: eine richtige Entscheidung. Nochmals ein großes Dankeschön an das Team
Sehr guter Kundenservice, klare und zuverlässige Kommunikation im Vorfeld, genaue Infos über Anlieferung und Montage, sehr gute Qualität der Produkte mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr kompetentes, freundliches und absolut genau arbeitendes Montage-Team, das einen tollen Job gemacht hat. Wir können my-salesman vorbehaltlos empfehlen - man fühlt sich als PV Kunde sehr gut beraten.
Top Beratung! Dann absolut reibungsloser Ablauf beim Aufbau der Anlage. Besser geht es nicht!
Als umweltbewusstes Unternehmen und der dilettantenhaften Politik sind wir mit dieser Lösung unabhängiger geworden.
Sehr gute Beratung, nach Terminvergabe rascher und reibungsloser Aufbau der Anlage.
Top Beratung, alle Fragen wurden umfassend beantwortet. Die Angebotserstellung lief direkt im Gespräch. Ich habe mehrere Angebote eingeholt und kann sagen, dass die ich mich bei my-salesman am besten aufgehoben gefühlt habe. Besonders wichtig für mich war, dass ich einen zeitnahen Montagezeitraum bekommen habe und nicht erst ein Jahr warten muss.
Vereinbaren Sie jetzt gleich ein Gespräch mit unseren Experten und finden Sie die ideale Wärmelösung für Ihr Zuhause!
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen. Die Wahl der richtigen Art hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Wärmequelle, Installationsanforderungen und individuellen Bedürfnissen beim Heizen.

Mit Klick auf (Kostenlose Ergebnisse erhalten) erkläre ich meine Einwilligung in die Verarbeitung der von mir angegebenen Daten durch die my Salesman GmbH. Ich willige ein, dass my Salesman mir telefonisch und / oder per E-Mail Informationen zu Solaranlagen und damit in Zusammenhang stehende Produkte zukommen lässt. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail (an info@my-salesman.de), telefonisch (unter +49 (0) 3641 - 34 90 83) oder schriftlich (an my Salesman GmbH, Zur schönen Aussicht 2, 07751 Zöllnitz) widerruflich.

Eine Wärmepumpe ist ein innovatives System, das Wärme aus der Umgebung aufnimmt und ins Innere Ihres Hauses leitet. Diese Wärme kann aus der Außenluft, dem Boden oder dem Grundwasser entnommen werden. Das Prinzip ist einfach und doch genial: Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Energie aus der Umwelt, um Ihr Zuhause effizient und umweltfreundlich zu beheizen.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe beispielsweise nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und ist besonders einfach zu installieren. Sie eignet sich hervorragend für Neubauten und Modernisierungen. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt, nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs und bietet eine höhere Effizienz, besonders im Winter. Allerdings sind die Installationskosten aufgrund der notwendigen Erdarbeiten höher. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Wärmequelle und bietet die höchste Effizienz aller Wärmepumpenarten, benötigt jedoch geeignete Grundwasserverhältnisse und behördliche Genehmigungen.
Jede dieser Wärmepumpenarten hat ihre spezifischen Vorteile und kann je nach den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen Ihres Hauses die ideale Lösung sein. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Effizienz, der Installationsaufwand und die Kosten.
Suchen Sie eine möglichst günstige, umweltfreundliche und unabhängige Lösung, Wärme für Ihr Zuhause zu erzeugen? Eine Wärmepumpe könnte die ideale Lösung für Sie sein! Sie nutzt bis zu 75 Prozent der Energie kostenlos aus der Umwelt und sorgt so für wohlige Wärme zum niedrigen Preis.
Unsere intelligenten Wärmepumpen-Lösungen machen Sie unabhängig von steigenden Gas- und Ölpreisen und schonen gleichzeitig die Umwelt. Die Installation ist mit minimalem Aufwand verbunden, was sie zu einer praktischen Heizlösung macht. Und das Beste: Aktuell können Sie von einer staatlichen Förderung mit bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten profitieren!

Die Wärmepumpe ist ein umweltfreundliches Heizsystem, mit dem Sie Ihr Haus das ganze Jahr über beheizen, mit warmem Wasser versorgen und sogar kühlen können. Sie nimmt ihre Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser auf und transportiert diese in Ihre Wohnräume.
Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein “umgedrehter” Kühlschrank. Ein Kühlschrank entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks kühl. Die Wärmepumpe kühlt die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme Ihre Wohnräume.
So läuft der Prozess im Detail ab:
Im Verdampfer nimmt ein Kältemittel Wärme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) auf und verdampft
Der Verdichter erhöht den Druck des gasförmigen Kältemittels, wodurch sich die Temperatur erhöht
Im Wärmetauscher wird die Wärmeenergie an das Heizsystem abgegeben
Das abgekühlte Kältemittel kehrt zum Verdampfer zurück und der Kreislauf beginnt von vorne
Dieses effiziente Prinzip macht die Wärmepumpe zu einer der zukunftssichersten Heiztechnologien auf dem Markt. Die Betriebs- und Heizkosten hängen von der Jahresarbeitszahl (JAZ) sowie den individuellen Heiz- und Warmwasserbedarfen ab.
my Salesman Energiekonzepte
Auf dem Markt existieren verschiedene Wärmepumpen-Systeme, die sich in ihrer Wärmequelle unterscheiden. Hier ein Überblick:
Ein Blick auf die verschiedenen Wärmepumpenarten zeigt, dass jede ihre spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten hat.
Im Gegensatz dazu ist eine Brauchwasserwärmepumpe speziell für die Erwärmung von Warmwasser konzipiert und kann nicht zur Beheizung von Räumen verwendet werden.
Die Technologie hinter Wärmepumpen basiert auf dem Prinzip der Wärmeübertragung. Eine Wärmepumpe nutzt ein Kältemittel, das die Wärme aus der Umgebung aufnimmt und ins Innere Ihres Hauses leitet. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten und erfordert verschiedene Komponenten wie den Verdampfer, den Verdichter und den Kondensator.
Der Verdampfer nimmt die Wärme aus der Umgebung auf, sei es aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser. Das Kältemittel verdampft dabei und wird gasförmig. Im Verdichter wird das gasförmige Kältemittel komprimiert, wodurch sich seine Temperatur erhöht. Der heiße Dampf gelangt dann in den Kondensator, wo die Wärme an das Heizsystem Ihres Hauses abgegeben wird. Das abgekühlte Kältemittel wird anschließend wieder flüssig und kehrt zum Verdampfer zurück, um den Kreislauf von Neuem zu beginnen.
Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen, wie Monoblock- und Split-Wärmepumpen. Monoblock-Wärmepumpen sind kompakte Einheiten, die alle Komponenten in einem Gehäuse vereinen, während Split-Wärmepumpen aus einer Innen- und einer Außeneinheit bestehen. Beide Typen haben ihre eigenen Vorteile und können je nach Platzbedarf und Anforderungen ausgewählt werden.
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kann die Energieeffizienz weiter erhöhen. Der von der PV-Anlage erzeugte Strom kann direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, was die Energiekosten weiter senkt und die Umwelt schont.

Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und bieten für verschiedene Gebäudetypen und Situationen optimale Lösungen:







Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist besonders effizient und umweltfreundlich. Ihre PV-Anlage erzeugt Strom, der direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann.
Hoher Eigenverbrauch: Der selbst erzeugte Strom wird direkt für die Wärmepumpe genutzt. Dies erhöht die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes.
Kosteneinsparung: Deutlich geringere Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe
Optimale Nutzung: Besonders in den Übergangszeiten ist die PV-Ausbeute hoch
Doppelte Förderung: Sowohl für die Wärmepumpe als auch für die PV-Anlage gibt es Fördermöglichkeiten
Für ein Einfamilienhaus mit installierter Wärmepumpe werden etwa 7.500 kWh Strom pro Jahr benötigt. Die Wärmepumpe verbraucht etwa 2.500 bis 3.500 kWh/Jahr und ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt etwa 4.500 kWh.
Um diesen Bedarf zu decken, empfehlen wir eine PV-Leistung von 8 bis 9 kWp für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe. Dies entspricht etwa 24 bis 36 Solarmodulen, abhängig von der Leistung der einzelnen Module.
Wichtig:
Dies ist nur ein Richtwert! Wie viele Solarmodule in Ihrem Fall nötig sind, ermitteln wir in einer umfassenden Analyse Ihrer Gesamtsituation.
Werden verschiedene Technologien kombiniert, ist eines besonders wichtig: Die optimale Steuerung des Gesamtsystems. Nur so wird der selbst erzeugte Strom optimal genutzt (z.B. für die Wärmepumpe oder das Laden eines Batteriespeichers) und so wenig wie möglich Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Für die Steuerung von Wärmepumpen-Systemen kommen SG-Ready-Geräte oder EMS (Energiemanagementsysteme) zum Einsatz:
SG-Ready-Wärmepumpen erkennen selbst, wann besonders viel Strom aus der PV-Anlage verfügbar ist. Sie nutzen den erzeugten Strom, um Wärme zu erzeugen und beispielsweise im Pufferspeicher “zwischenzulagern”.
EMS (Energiemanagementsysteme) erfassen über einen gewissen Zeitraum, wie die gesamte Anlage läuft und entwickeln daraus die optimale Verteilung des PV-Stroms. Der Eigenverbrauch wird so weit wie möglich erhöht und die Abhängigkeit von externen Energiequellen minimiert.
Unsere umfassende Analyse verrät, ob für Ihre Situation SG-ready-Geräte oder ein EMS am besten passen. Viessmann bietet eine breite Palette an SG-ready-Wärmepumpen, die optimal mit PV-Anlagen kombiniert werden können.
Maximal 30.000 € Investitionskosten sind förderfähig
mögliche Förderungen:
Bietet einen Grundförderung für alle Hausbesitzer, die sich eine Wärmepumpe anschaffen wollen
Für den Einsatz von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemittel oder Erdwärme als Wärmequelle
Für den Austausch alter Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder mindestens 20 Jahre alter Gasheizungen
Für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von weniger als 40.000 € im Jahr
Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen so stark wie nie zuvor. Dies kann zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen. Bis zu 70% der Anschaffungskosten können Sie sich als Zuschuss sichern! Die Förderung wird über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) abgewickelt.
Grundförderung (30%): Für alle Hausbesitzer, unabhängig vom Einkommen
Klimageschwindigkeitsbonus (20%): Für den schnellen Austausch funktionierender Heizungen (muss bei Gas länger als 20 Jahre in Betrieb sein). Moderne Heizkörper können die Effizienz der Wärmepumpe weiter steigern.
Effizienzbonus (5%): Für besonders effiziente Wärmepumpen (Sole-Wasser, Wasser-Wasser oder mit natürlichen Kältemitteln)
Einkommensbonus (bis zu 30%): Für Haushalte mit zu versteuerndem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro
Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus. Bei Mehrfamilienhäusern gelten gestaffelte Beträge pro Wohneinheit.
Wichtig:
Die derzeitige Rekordförderung von bis zu 70 Prozent für 2025 ist aufgrund der politischen Lage nicht dauerhaft gesichert. Experten vermuten, dass sie nach den Neuwahlen erheblich reduziert werden könnte. Wer jetzt handelt, sichert sich noch die maximale Förderung!

Zusätzlich zur Bundesförderung bieten einige Bundesländer und Kommunen ergänzende Förderprogramme an:
Hamburg: 20% Zuschuss zusätzlich zur Bundesförderung (auch bei Heizungen jünger als 20 Jahre)
Niedersachsen: Zuschuss von bis zu 7.250 € für die Wärmepumpe und 2.500 € für Messtechnik in ausgewählten Wohnquartieren
Gerne prüfen wir für Sie, welche regionalen Förderprogramme für Sie in Frage kommen. So finden Sie die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause.
Alternativ zur direkten Förderung können Sie 20% der Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe über drei Jahre von der Steuer absetzen, wenn Ihr Wohngebäude älter als 10 Jahre ist.
Ein zuverlässiger Wärmepumpen-Service ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe. Regelmäßige Wartung und Inspektionen stellen sicher, dass das System optimal funktioniert und mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe erheblich verlängern und ihre Effizienz maximieren.
Der Wärmepumpen-Service umfasst nicht nur die Installation und Wartung, sondern auch die Reparatur und den Austausch von Komponenten. Es ist wichtig, einen erfahrenen und zertifizierten Fachbetrieb zu wählen, der umfassende Dienstleistungen anbietet. Viele Hersteller und Fachhändler bieten auch Beratungsdienste an, um Ihnen bei der Auswahl und dem Kauf einer Wärmepumpe zu helfen. Sie können Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.
Ein guter Wärmepumpen-Service kann Ihnen auch bei der Beantragung von Fördermitteln und der Planung der Installation behilflich sein. So können Sie sicherstellen, dass Sie die maximale Förderung erhalten und Ihre Wärmepumpe effizient und kostengünstig betrieben wird.

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und schreiben Sie an.
info@my-salesman.deAllgemein gilt: Eine Wärmepumpe lohnt sich vor allem dann, wenn das Haus gut gedämmt ist. Besonders effizient ist sie in Verbindung mit einer Flächen-Heizung (Wand oder Fußboden).
Ist das Gebäude nicht gut gedämmt, können die Stromkosten schnell sehr hoch werden. Hier hilft neben einer guten Dämmung auch die Installation einer PV-Anlage, um die Kosten für Netzstrom so gering wie möglich zu halten.
Angesichts der aktuellen Rekord-Förderung von bis zu 70% und der steigenden CO2-Preise für fossile Brennstoffe (seit Januar 2025 auf 55 Euro pro Tonne angestiegen) war der Zeitpunkt für den Umstieg noch nie günstiger. Umfassende Informationen helfen Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.
Welche Wärmepumpe für Sie die beste ist, hängt stark von Ihren Gegebenheiten, Ihren Wünschen und vielen weiteren Faktoren ab. So können nicht überall die Bohrungen durchgeführt werden, die es für Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Grundwasser-Wärmepumpen braucht. Auch ist nicht überall Platz für eine Flächen-Erdwärmepumpe.
Während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besonders flexibel ist, ist sie zugleich nicht so effizient wie andere Varianten.
Sie sehen: Es kommt immer auf Ihren speziellen Fall an, welcher Kauf für Sie am sinnvollsten ist. Ein professioneller Berater hilft Ihnen, verschiedene Optionen zu prüfen und die jeweils beste für Sie herauszufinden.
Für ein Einfamilienhaus mit installierter Wärmepumpe benötigt man insgesamt etwa 7.500 kWh Strom pro Jahr. Die Wärmepumpe benötigt etwa 2.500 bis 3.500 kWh/Jahr und ein durchschnittlicher Haushalt (4 Personen) 4.500 kWh.
Um diesen Bedarf zu decken, geht man von einer PV-Leistung von 8 bis 9 kWp für ein EFH mit Wärmepumpe aus.
Wie viele Solarmodule in Ihrem Fall nötig sind, ermitteln wir in einer umfassenden Analyse Ihrer Gesamtsituation.
Der Richtwert geht von 3 bis 4 Solarmodulen für 1 kWp Leistung aus, wobei die genaue Anzahl natürlich von der Nennleistung des einzelnen Moduls und der PV-Anlage abhängt.
Für ein Einfamilienhaus mit 8-9 kWp Leistung bräuchte man also etwa 24 bis 36 Module.
Achtung: Das ist nur ein Richtwert! Wie viele Solarmodule in Ihrem Fall nötig sind, ermitteln wir in einer umfassenden Analyse Ihrer Gesamtsituation.
Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur, ab der die Wärmepumpe den Gesamtbedarf an Wärme im Haus noch wirtschaftlich decken kann bzw. ab wann ein zweiter Wärmeerzeuger gebraucht wird.
Bei der Anlagenplanung bivalenter Heizsysteme spielt der Bivalenzpunkt daher eine besonders wichtige Rolle. Je kälter es draußen wird, desto geringer ist die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe (besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen), ein weiterer Wärmeerzeuger wird hinzugeschaltet, um das System wirtschaftlich zu betreiben.
Kommt als zusätzliche Komponente eigenerzeugter Strom hinzu (Photovoltaik-Anlage), muss dies natürlich auch bedacht werden. Die niedrigen Gestehungskosten des Stroms sorgen dafür, dass die Wärmepumpe länger wirtschaftlich arbeitet.
Besteht die Möglichkeit, eine Erdwärme-Wärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) oder eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zu installieren, ist dies auf lange Sicht meist die günstigere Wahl. Zwar sind die Anschaffungskosten meist höher als bei einer einfachen Luft-Wasser-Wärmepumpe, der Strombedarf jedoch auch bei niedrigen Außentemperaturen wesentlich geringer.
So kann der selbst erzeugte Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ausreichen, um die Wärmepumpe mit Strom zu versorgen und das Haus zu heizen. Auf lange Sicht sparen Sie so immens Kosten ein.
Natürlich lässt sich aber auch eine kostengünstigere Luft-Wärmepumpe mit PV kombinieren. Diese Kombination eignet sich sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Raumheizung. Letztlich kommt es ganz auf Ihre Situation und Wünsche an, welche Variante für Sie die beste ist.
Gerne kalkulieren wir für Sie, welche Kombination für Sie ideal ist.
In folgenden Fällen sollten Sie besonders genau prüfen, ob eine Wärmepumpe die richtige Wahl ist:
Bei sehr schlechter Dämmung und wenn keine Sanierung geplant ist
Bei zu kleinen Heizkörpern, die nicht für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind
Wenn kein ausreichender Platz für die Außeneinheit vorhanden ist
Bei strengen Auflagen im Denkmalschutz
In diesen Fällen ist eine ausführliche Beratung besonders wichtig. Manchmal können angepasste Lösungen oder eine Kombination mit anderen Technologien dennoch eine Wärmepumpe sinnvoll machen.
Die Beantragung der Förderung erfolgt über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Der Prozess läuft in folgenden Schritten ab:
Vorab-Check auf der KfW-Website zur Prüfung der Förderfähigkeit
Einholen eines Angebots und einer “Bestätigung zum Antrag” (BzA) vom Fachunternehmen
Erhalt einer 15-stelligen BzA-ID für die Antragstellung
Vertragsabschluss mit dem Fachunternehmen (mit Bedingung der Umsetzung nur bei Förderzusage)
Antragstellung im KfW-Portal mit allen erforderlichen Unterlagen
Nach erfolgreicher Prüfung: Erhalt der vorläufigen Förderzusage
Installation der Wärmepumpe
Nach Abschluss: Erhalt der “Bestätigung nach Durchführung” (BnD) vom Fachunternehmen
Einreichung der BnD bei der KfW
Auszahlung des Zuschusses
Wichtig: Der Antrag muss VOR dem Abschluss eines verbindlichen Liefer- oder Leistungsvertrags gestellt werden. Planungsleistungen dürfen bereits vor der Antragstellung erfolgen. Ein Teil der Anlage kann im Außenbereich und ein Teil im Innenbereich installiert werden.
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stellen sicher, dass Sie die maximale Förderung erhalten.
Ja, das ist möglich. In vielen Fällen ist eine Kombination mit einem vorhandenen Heizsystem sinnvoll. Die sogenannte bivalente Betriebsweise bedeutet, dass die Wärmepumpe den Grundbedarf deckt und die bestehende Heizung (z.B. Gas oder Öl) bei sehr kalten Außentemperaturen unterstützend einspringt.
Allerdings ist zu beachten, dass für den vollen Klimageschwindigkeitsbonus (20%) die alte Gas- oder Ölheizung komplett ausgetauscht werden muss. Die Wärmepumpe nutzt Umweltenergie, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen.
Möchten Sie mehr über Wärmepumpen und ihre Vorteile erfahren? Unsere Experten beraten Sie gerne individuell und unverbindlich. Wir analysieren Ihre spezifische Situation und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Zuhause.